Theater Neumarkt: eine Insel

'Maskenball', Federzeichnung von Mario de Graaf. Veröffentlicht in 'Der Mann in der Zeichnung', Seite 40. Edition: Lesezirkel DER KREIS, 1960. Künstler: Mario de Graaf, Besitzer: Schwulenarchiv Schweiz, Zürich© unbekanntID: 0145a

Hier, am Neumarkt 5, im Theatersaal des ehemaligen Restaurants Eintracht, organisierte eine Gruppe Homosexueller zwischen 1948 und 1960 unter dem Namen Der Kreis Klubabende, Maskenbälle, Tanzveranstaltungen, Theaterproduktionen für Gleichgesinnte.(1)

Erste Vereinigungen für Homosexuelle in der Schweiz entstanden in den 30er Jahren. Inspiriert von Berliner Clubs gründete Laura Thoma 1931 zusammen mit drei weiteren Frauen den Damenclub Amicitia in Zürich. Wenig später schlossen sie sich mit dem Herrenclub Excentric zusammen und brachten gemeinsam 1932 die Zeitschrift Freundschafts-Banner heraus. Diese Zeitschrift erschien unter verschiedenen Namen bis 1967 und trug ab 1943 den Namen Der Kreis. Der Kreis war ein reiner Männerzirkel, der nach der Auflösung des Excentric - Club und dem Austritt von Amicitia unter der Leitung von Karl Meier entstanden war. Die Veranstaltungen und Publikationen (siehe Mühlebachstrasse 125) des Kreises wurden über die Schweiz hinaus bekannt. Sie war während der Zeit des Nationalsozialismus und noch danach die einzige mehrsprachig verlegte internationale Zeitschrift, die sich für die rechtliche Gleichstellung und gesellschaftliche Anerkennung von Homosexuellen einsetzte. Sie wurde zu einem Exportartikel und trug zur Bildung ähnlicher Gruppen und Zeitschriften in den Niederlanden, Skandinavien, dem damaligen Deutschland, Frankreich und den USA bei.

Seit 1942 waren “homosexuelle Akte unter volljährigen Personen” (21 Jahre) in der Schweiz nicht mehr strafbar. So war Zürich mit dem Kreis für Homosexuelle allgemein und Vertriebene während des Zweiten Weltkriegs ein Zufluchtsort.

Die Entkriminalisierung bedeutete aber nicht, dass es keine Repressionen gab. Die Polizei führte lange ein verheimlichtes “Homosexuellen Register”. Militärdienstpflichtigen konnte eine Eintragung in das Dienstbuch drohen.(2) Dieses wiederum wurde von Arbeitgeber eingesehen, was die Berufssuche erschwerte. Für die Abschaffung des Schwulenregisters (siehe Platzspitz Pavillon) wurde Anfang der 70ziger Jahre öffentlich demonstriert.[3)

Anfang der 60er Jahre wandte sich das Blatt für den Kreis. Im Zusammenhang mit Morden in Zürich stellt die Presse die homosexuellen Opfer als “Jugendverführer” dar. Die Stadt Zürich erlässt 1960 ein Tanzverbot für männliche Paare und führt bis in die 70er Jahre Razzien durch. Die Aufgegriffenen wurden in das Homosexuellen - Register eingetragen. Das war das Ende der Veranstaltungen im Theater Neumarkt. Die Szene verlagerte sich in das nahe gelegene Restaurant Barfüsser.(4) 1966 wurde der neu eröffnete Conti-Club das neue Stammlokal des Kreis Lokal. Finanzielle Engpässe und andere Gründe führten jedoch dazu, dass die Zeitschrift 1967 eingestellt wurde. Die Geschichte der Schweizer Schwulenorganisation wurde 2014 unter dem Titel Der Kreis verfilmt.(5)

 

Quellen

(1) Schwulengeschichte.ch, https://schwulengeschichte.ch/epochen/4-der-kreis, zuletzt besucht am 20.10.2023.

(2) Historisches Lexikon der Schweiz HLS. Ein Unternehmen der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Homosexualität, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016560/2013-12-04/ , zuletzt besucht 17.10.2023.

(3) Neue Züricher Zeitung, NZZ, Katharina Fontana, Von der kriminalisierten Subkultur in der Mitte der Gesellschaft. 27.09.2021. https://www.nzz.ch/schweiz/von-der-kriminalisierten-subkultur-in-die-mitte-der-gesellschaft-ld.1647037, zuletzt besucht 17.10.2023.

(4) Stadt Zürich, Präsidialamt, Gleichstellung, Themen, LGTBI, Infotabel Barfüsser, Geschichtliches, https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/gleichstellung/themen/sexuelle_orientierung_geschlechtsidentitaet/infotafel_brunngasse/geschichtliches.html#der_kreis, zuletzt besucht 17.10.2023

(5) Der Kreis - Der Film, von Stefan Haupt, http://www.derkreis-film.ch/

Zurück
Zurück

Stadthaus Zürich: Ein paar geschichtliche Hintergründe zum Anfang

Weiter
Weiter

Mühlebachstrasse 125: Wo die Zeitschrift “Der Kreis” entstand